|
37 | 37 | "shortDescription": "Berechnen Sie Spannung, Strom oder Widerstand in Stromkreisen mit dem Ohmschen Gesetz",
|
38 | 38 | "title": "Ohmsches Gesetz"
|
39 | 39 | },
|
| 40 | + "randomNumberGenerator": { |
| 41 | + "description": "Generieren Sie Zufallszahlen innerhalb eines angegebenen Bereichs mit anpassbaren Optionen.", |
| 42 | + "error": { |
| 43 | + "generationFailed": "Zufallszahlen konnten nicht generiert werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabeparameter." |
| 44 | + }, |
| 45 | + "info": { |
| 46 | + "description": "Ein Zufallszahlengenerator erzeugt unvorhersehbare Zahlen innerhalb eines festgelegten Bereichs. Dieses Tool verwendet kryptografisch sichere Zufallszahlengenerierung, um wirklich zufällige Ergebnisse zu gewährleisten. Nützlich für Simulationen, Spiele, statistische Stichproben und Testszenarien.", |
| 47 | + "title": "Was ist ein Zufallszahlengenerator?" |
| 48 | + }, |
| 49 | + "longDescription": "Generieren Sie Zufallszahlen innerhalb eines festgelegten Bereichs mit Optionen für Ganzzahlen oder Dezimalzahlen, erlauben oder verhindern Sie Duplikate und sortieren Sie die Ergebnisse. Ideal für Simulationen, Tests, Spiele und statistische Analysen.", |
| 50 | + "options": { |
| 51 | + "generation": { |
| 52 | + "allowDecimals": { |
| 53 | + "description": "Generieren Sie Dezimalzahlen anstelle von Ganzzahlen", |
| 54 | + "title": "Dezimalzahlen zulassen" |
| 55 | + }, |
| 56 | + "allowDuplicates": { |
| 57 | + "description": "Erlauben Sie, dass dieselbe Nummer mehrmals erscheint", |
| 58 | + "title": "Duplikate zulassen" |
| 59 | + }, |
| 60 | + "countDescription": "Anzahl der zu generierenden Zufallszahlen (1-10.000)", |
| 61 | + "sortResults": { |
| 62 | + "description": "Sortieren Sie die generierten Zahlen in aufsteigender Reihenfolge", |
| 63 | + "title": "Ergebnisse sortieren" |
| 64 | + }, |
| 65 | + "title": "Generierungsoptionen" |
| 66 | + }, |
| 67 | + "output": { |
| 68 | + "separatorDescription": "Zeichen zum Trennen der generierten Zahlen", |
| 69 | + "title": "Ausgabeeinstellungen" |
| 70 | + }, |
| 71 | + "range": { |
| 72 | + "maxDescription": "Maximalwert (einschließlich)", |
| 73 | + "minDescription": "Mindestwert (einschließlich)", |
| 74 | + "title": "Bereichseinstellungen" |
| 75 | + } |
| 76 | + }, |
| 77 | + "result": { |
| 78 | + "count": "Zählen", |
| 79 | + "hasDuplicates": "Enthält Duplikate", |
| 80 | + "isSorted": "Sortiert", |
| 81 | + "range": "Reichweite", |
| 82 | + "title": "Generierte Zufallszahlen" |
| 83 | + }, |
| 84 | + "shortDescription": "Generieren Sie Zufallszahlen in benutzerdefinierten Bereichen", |
| 85 | + "title": "Zufallszahlengenerator" |
| 86 | + }, |
| 87 | + "randomPortGenerator": { |
| 88 | + "description": "Generieren Sie zufällige Netzwerkports innerhalb angegebener Bereiche mit anpassbaren Optionen.", |
| 89 | + "error": { |
| 90 | + "generationFailed": "Fehler beim Generieren zufälliger Ports. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabeparameter." |
| 91 | + }, |
| 92 | + "info": { |
| 93 | + "description": "Ein Zufallsgenerator für Ports erstellt unvorhersehbare Netzwerk-Portnummern innerhalb festgelegter Bereiche. Dieses Tool folgt den IANA-Portnummernstandards und ermöglicht die Identifizierung gängiger Dienste. Nützlich für Entwicklung, Tests, Netzwerkkonfiguration und zur Vermeidung von Portkonflikten.", |
| 94 | + "title": "Was ist ein Zufallsgenerator?" |
| 95 | + }, |
| 96 | + "longDescription": "Generiert zufällige Netzwerkports innerhalb festgelegter Bereiche (bekannt, registriert, dynamisch oder benutzerdefiniert). Ideal für Entwicklung, Tests und Netzwerkkonfiguration. Inklusive Port-Service-Identifikation für gängige Ports.", |
| 97 | + "options": { |
| 98 | + "generation": { |
| 99 | + "allowDuplicates": { |
| 100 | + "description": "Mehrfaches Erscheinen desselben Ports zulassen", |
| 101 | + "title": "Duplikate zulassen" |
| 102 | + }, |
| 103 | + "countDescription": "Anzahl der zu generierenden zufälligen Ports (1–1.000)", |
| 104 | + "sortResults": { |
| 105 | + "description": "Sortieren Sie die generierten Ports in aufsteigender Reihenfolge", |
| 106 | + "title": "Ergebnisse sortieren" |
| 107 | + }, |
| 108 | + "title": "Generierungsoptionen" |
| 109 | + }, |
| 110 | + "output": { |
| 111 | + "separatorDescription": "Zeichen zum Trennen der generierten Ports", |
| 112 | + "title": "Ausgabeeinstellungen" |
| 113 | + }, |
| 114 | + "range": { |
| 115 | + "custom": "Benutzerdefinierter Bereich", |
| 116 | + "dynamic": "Dynamische Ports (49152-65535)", |
| 117 | + "maxPortDescription": "Maximale Portnummer (1-65535)", |
| 118 | + "minPortDescription": "Minimale Portnummer (1-65535)", |
| 119 | + "registered": "Registrierte Ports (1024-49151)", |
| 120 | + "title": "Portbereichseinstellungen", |
| 121 | + "wellKnown": "Bekannte Ports (1-1023)" |
| 122 | + } |
| 123 | + }, |
| 124 | + "result": { |
| 125 | + "count": "Zählen", |
| 126 | + "hasDuplicates": "Enthält Duplikate", |
| 127 | + "isSorted": "Sortiert", |
| 128 | + "portDetails": "Hafendetails", |
| 129 | + "range": "Portbereich", |
| 130 | + "title": "Generierte zufällige Ports" |
| 131 | + }, |
| 132 | + "shortDescription": "Zufällige Netzwerkports generieren", |
| 133 | + "title": "Zufalls-Port-Generator" |
| 134 | + }, |
40 | 135 | "slackline": {
|
41 | 136 | "description": "Berechnet die Spannung einer Slackline",
|
42 | 137 | "longDescription": "Dieser Rechner geht von einer Last in der Mitte des Seils aus",
|
|
57 | 152 | },
|
58 | 153 | "sum": {
|
59 | 154 | "description": "Berechnen Sie die Summe einer Zahlenliste. Geben Sie die Zahlen durch Kommas oder Zeilenumbrüche getrennt ein, um die Gesamtsumme zu erhalten.",
|
| 155 | + "example1Description": "In diesem Beispiel berechnen wir die Summe von zehn positiven Ganzzahlen. Diese Ganzzahlen werden als Spalte aufgelistet und ihre Gesamtsumme beträgt 19494.", |
| 156 | + "example1Title": "Summe von zehn positiven Zahlen", |
| 157 | + "example2Description": "Dieses Beispiel kehrt eine Spalte mit zwanzig dreisilbigen Nomen um und gibt alle Wörter von unten nach oben aus. Zur Trennung der Listenelemente wird das Zeichen \\n als Eingabeelementtrennzeichen verwendet, sodass jedes Element in einer eigenen Zeile steht.", |
| 158 | + "example2Title": "Bäume im Park zählen", |
| 159 | + "example3Description": "In diesem Beispiel addieren wir neunzig verschiedene Werte – positive Zahlen, negative Zahlen, Ganzzahlen und Dezimalbrüche. Als Trennzeichen für die Eingabe setzen wir ein Komma. Nach der Addition aller Werte erhalten wir 0 als Ausgabe.", |
| 160 | + "example3Title": "Summe der Ganzzahlen und Dezimalzahlen", |
| 161 | + "example4Description": "In diesem Beispiel berechnen wir die Summe aller zehn Ziffern und aktivieren die Option „Laufende Summe drucken“. Die Zwischenwerte der Summe erhalten wir durch Addition. Die Ausgabe lautet daher: 0, 1 (0 + 1), 3 (0 + 1 + 2), 6 (0 + 1 + 2 + 3), 10 (0 + 1 + 2 + 3 + 4) usw.", |
| 162 | + "example4Title": "Laufende Summe der Zahlen", |
60 | 163 | "extractionTypes": {
|
61 | 164 | "delimiter": {
|
62 | 165 | "description": "Passen Sie hier das Zahlentrennzeichen an. (Standardmäßig ein Zeilenumbruch.)",
|
|
0 commit comments